Arbeiten mit und in Lernenden Systemen

Machine learning (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) sind laut verschiedener Studien in deutschen Unternehmen angekommen. Der Einsatz der Technologie soll Verbesserungen bringen und die Effizienz von Anwendern und Prozessen erhöhen. Gerade die Investition in KI / ML / Neuronale Netzwerke als Zukunftstechnologien in der Branche Sozialwesen wurde vermieden, wenn es um die Fachlichkeit der Beschäftigten geht

„Chatbots“ und „Künstliche Intelligenz“ werden die Arbeit verändern. Hybride KI-Systeme werden auch in der Sozialbranche erprobt. Wir forschen zur Frage wie die Mensch-KI Partnerschaft in soziotechnischen Systemen erfolgreich gestaltet werden kann. Ein Handlungsleitfaden soll helfen die Interaktion von Mensch und „Künstlicher Intelligenz“ in Arbeitsprozessen besser zu verstehen.

Beim Praxiseinsatz robotische Assistenzsysteme erforschen wir in interdisziplinären Forschungsteams wie soziale / emotionale Robotik unterstützt durch künstliche Intelligenz, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und Demenz lebenspraktisch unterstützten kann.

An diesen Themen forschen wir aktuell:

Einsatz von KI und Chatbots im Sozialwesen

  • Im Sozial- und Gesundheitswesen gibt es bisher nur wenige Anwendungsfelder, die sich außerhalb der IT-Prozesse bewegen. Ziel ist es eine Handlungsempfehlung mit einer Einschätzung zu entwickeln, ist bisher noch nicht vorhanden ist. In den letzten Jahren hat sich das Feld der KI weiterentwickelt. KI bildet einen generellen Neuansatz beim (Selbst-) Verständnis der Konzepte, Methoden und Einsatzzwecke in der Wirtschaft. Der Impuls, sich außerhalb der ursprünglichen IT-Welt zu bewegen und einen Berufszweig zu wählen, der sich durch Fachkräftemangel und eine besondere ethische Herausforderung auszeichnet, ist bisher im Anwendungsbereich von KI nicht verbreitet.

Einsatz von KI in der Autismustherapie

  • Autismus lässt sich nicht heilen, aber mit Therapien abmildern. Im Projekt geht es um die Entwicklung eines KI unterstützten Teletherapiesystems zur lebenspraktischen und sozialemotionalen Förderung von Menschen mit Behinderungen im Schwerpunkt Autismus-Spektrum Störungen (ASS). Dazu werden Audio- und Video-Daten aus Online-Therapieverläufen ausgewertet, um individuelle Therapieangebote zu optimieren. Das Vorhaben adressiert ein Angebot für Menschen im Autismus-Spektrum und deren Bezugspersonen. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz in der Autismustherapie sind konstant hoch und haben sich, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, weiter verlängert. Klient*innen, die dringend therapeutische Unterstützung benötigen, warten bis zu einem Jahr und länger auf ihren Therapieplatz. Eine Nicht-Behandlung dieser tiefgreifenden Entwicklungsstörung bedeutet für viele Klient*innen eine Manifestation von hinderlichen Verhaltens- und Wahrnehmungsweisen, welche sie dauerhaft begleiten und nur mit einem zeitlich längeren Aufwand therapiert werden können. Mittels einer KI unterstützten Teletherapie sollen neue Therapiemöglichkeiten geschaffen werden.

Zurück